Deutschlands Sekt-Erzeuger des Jahres kommt aus Franken

Im Rahmen der Weinmesse ProWein in Düsseldorf wurde das Weingut Schloss Sommerhausen aus Sommerhausen (Landkreis Würzburg) beim VINUM Sekt Award 2025 als „Sekt-Erzeuger des Jahres“ ausgezeichnet. Zusätzlich gab es eine Urkunde für den besten Rosé-Sekt des Wettbewerbs.

Neben dem Erfolg für das Weingut Schloss Sommerhausen glänzten beim VINUM Sekt Award in der Kategorie „Sortenvielfalt & Cuvées“ auch das Weingut Rudolf May (Retzstadt) mit einem 1. Platz für seinen 2020 Silvaner Sekt b. A. Brut nature VDP.Sekt.Prestige und das Weingut Bürgerspital zum Heiligen Geist (Würzburg) mit einem 3. Platz für den Bürgerspital Silvaner Sekt b. A. Brut.

Rekord für VINUM Sekt Awards

Mit fast 500 Anmeldungen erreichte die achte Auflage des VINUM Sekt Awards in diesem Jahr einen neuen Rekord. Das zeigt deutlich die zunehmende Bedeutung qualitativ hochwertiger Sekte. „Wer heute hochklassigen Schaumwein trinken will und die Sekte aus Deutschland nicht in Betracht zieht, hat die Entwicklung komplett verschlafen. Deutscher Sekt ist top – gerade auch im internationalen Vergleich“, sagt Wettbewerbsleiter und VINUM-Chefredakteur Harald Scholl.

Leuchtturm der deutschen Sektkultursteht in Sommerhausen

Für das Sommerhäuser Weingut war Scholl voll des Lobes: „Martin Steinmanns Engagement und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Sekte haben Schloss Sommerhausen zu einem Leuchtturm der deutschen Sektkultur gemacht. Die Kombination aus Tradition, Innovation und höchstem Qualitätsanspruch spiegelt sich in jeder Flasche wider.

„Ich bin total überrascht und freue mich riesig über die Bestätigung unserer Schaumweinphilosophie. Das ist eine ganz tolle Auszeichnung für unser Weingut. Schon vor mehr als 40 Jahren hat mein Vater mit der Produktion von Schaumwein aus unserem eigenen Lesegut begonnen. Wir sind sehr glücklich, dass seit 2022 jetzt auch unser Sohn Moritz als Kellermeister im Weingut tätig ist, mit großem Engagement und ganz viel Leidenschaft an der Qualität feilt und mit eigenen Akzenten die Still- und Schaumweine auf ein neues Qualitätsniveau hebt“, berichtet Martin Steinmann.

Vier Sekte zwischen 91 und 95 Punkten dokumentieren das großartige Qualitätsniveau des fränkischen Weinguts. Herausragend sind dabei die 95 Punkte für den 2015 Le Grand Rosé dégorgement tardif Brut nature. Die Jury schreibt über ihn: „Frischer, saftiger Duft von Sauerkirsche und Walderdbeere, auch etwas Florales wie von Rosen und Magnolien. Am Gaumen eine eher herbe rote Frucht: Preiselbeere, Hagebutte, auch etwas Mandel und Marzipan. Das Mundgefühl erinnert an schwarzen Tee und etwas an Tabak. Sehr komplex, von allem was dabei, aber alles klare Aromen.“

Die Geschichte des Schaumweins im Weingut Schloss Sommerhausen begann mit dem Jahrgang 1982. Was zunächst eine Sektkellerei im Auftrag des Weinguts übernommen hatte, erfolgte bereits ab 1990 komplett in eigener Regie. Im Laufe der Jahre wuchs die Bedeutung und der Umfang des Schaumweinsegments im Weingut stetig.

„Das Thema Schaumwein spielt bei uns im Betrieb eine ganz wichtige Rolle. Es ist alles unser eigenes Lesegut und wir setzen ausschließlich auf traditionelle Flaschengärung. Rund die Hälfte unserer Ernte wird inzwischen zu Sekt veredelt“, erklärt Martin Steinmann. Im historischen Weinkeller vom Schloss Sommerhausen reifen die Sekte bei idealen Bedingungen, teilweise über Jahrzehnte.

Wer gerne einen Blick in den historischen Schlosskeller werfen möchte und das Geheimnis der Schaumweinherstellung nach dem traditionellen Flaschengärverfahren kennenlernen möchte, der hat die Möglichkeit an einer rund einstündigen Führung durch den Keller (inklusive Verkostung) teilzunehmen. Weitere Informationen und Tickets sind unter www.sommerhausen.com erhältlich.