Neuer THWS-Studiengang „Kulinarik- und Weintourismus: Bewerbungszeitraum für das Wintersemester startet jetzt

Neuer Studiengang „Kulinarik- und Weintourismus” in Würzburg – Bewerbungszeitraum für das Wintersemester gestartet

Die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) bietet ab dem Wintersemester 2025/26 erstmals den deutschlandweit einzigen Bachelorstudiengang „Kulinarik- und Weintourismus“ an der THWS Business School an. Der Bewerbungszeitraum läuft ab sofort bis zum 15. Juli 2025.

Tourismus, Kulinarik und Wein, Kultur, Internationales und Management

Das Studium setzt sich zusammen aus den fünf Säulen Tourismus, Kulinarik und Wein, Kultur, Internationales und Management. Den Studierenden werden Kenntnisse in vielfältigen Bereichen nahegebracht. Tourismuswirtschaft, Kulturwissenschaft sowie kaufmännische bzw. betriebswirtschaftliche Elemente für ein ausgeprägtes, destinationsorientiertes Arbeiten werden ihnen ebenso vermittelt wie Grundlagen zum Wissen über Kulinarik und Wein im internationalen Umfeld. Ein Praxisprojekt mit regionalen sowie internationalen Partnerschaften kann in Weinbauregionen außerhalb Deutschlands absolviert werden oder in Form eines Aufenthalts an einer internationalen THWS-Partnerhochschule. Am Ende der Regelstudienzeit von sieben Vollzeitsemestern steht der akademische Abschluss „Bachelor of Arts (B.A.)“.

Berufliche Perspektiven

Berufliche Perspektiven bietet das Studium zum Beispiel in den Bereichen Tourismus- und Eventmanagement, im Einsatz für Städte und Kommunen oder in Beratungstätigkeiten in Kultur, Kulinarik, Nachhaltigkeit oder Regionalentwicklung. Auch für die Wein- und Lebensmittelindustrie, wie regionale Weinbaubetriebe und Gaststätten, kann dieser Studiengang interessant sein.  

Die unterfränkische Wein-Main-Region, hier von der Vogelsburg Volkach mit Blick auf die Mainschleife (Foto: THWS/Anne Speda)
Die unterfränkische Wein-Main-Region, hier von der Vogelsburg Volkach mit Blick auf die Mainschleife (Foto: THWS/Anne Speda)

THWS Business School in Würzburg

Der Studiengang „Kulinarik und Weintourismus“ wird angeboten von der THWS Business School, die eine Unterstützung zur Vernetzung der Studierenden von Beginn an schafft, zum Beispiel in Form von Ersti-Events, durchdachten Stundenplänen und Gruppeneinteilungen. Daneben gibt es an der Hochschule eine hervorragende IT-Infrastruktur sowie eine bestens ausgestattete Bibliothek. Der Studienverlauf mit der ausgewogenen Mischung aus Lehrangeboten und Exkursionen vereint Theorie mit Praxis für eine bestmögliche Vorbereitung für die Prüfungen. Der hohe Praxisbezug der THWS wird in diesem Studiengang durch Projektarbeiten, ein Praxisseminar und praxisrelevante Themen ergänzt.

Für den neuen Studiengang kommen drei neue Professorinnen und Professoren an die Hochschule. „Die Entwicklung und Einführung des Studiengangs von Anfang an aktiv mitzugestalten, sehe ich als eine einmalige und faszinierende Aufgabe an“, so Prof. Dr.-Ing. Jonas Müller, der den Studienbereich „Kulinarik und Wein“ verantworten wird.

„Diese akademische Tourismusausbildung unterscheidet sich vom klassischen ‚Destinationstourismus‘“, so der Dekan der THWS Business School, Prof. Dr. Axel Bialek. „Neben dem Fokus auf Regionalität und Arbeitsstättennähe erweitern wir die Perspektive im Sinne internationaler Vernetzung. Dabei fördern Exkursionen sogenannte ‚Social Skills‘. Zukunftsorientierung ist zentrales Element dieses neuen Studiengangs. Mit dem Augenmerk auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie dem starken Praxis- und Forschungsbezug bereiten wir unsere Studierenden bestmöglich auf die Wirtschaft und Gesellschaft von morgen vor.“

Prof. Dr.-Ing. Jonas Müller verantwortet den Bereich „Tourismus und Wein“ des neuen Studiengangs „Kulinarik- und Weintourismus“ an der THWS Business School (Foto: THWS/Jonas Müller)
Prof. Dr.-Ing. Jonas Müller verantwortet den Bereich „Tourismus und Wein“ des neuen Studiengangs „Kulinarik- und Weintourismus“ an der THWS Business School (Foto: THWS/Jonas Müller)

Zulassung und Bewerbung

Der Bewerbungszeitraum läuft vom 1. Mai bis zum 15. Juli 2025. Die Anzahl der Studienplätze ist auf 40 begrenzt. Zulassungsvoraussetzungen, weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung finden sich hier.