Die Klimafalle – Regionale Herausforderungen und mögliche Lösungen für den Wein – BDO-Seminar am 29.04.2025
Nach den neuesten Klimabeobachtungen ändern sich die klimatischen Bedingungen in weiten Teilen der Erde noch drastischer und schneller, als dies von den Weltklimarat-Berichten prognostiziert wurde. 2024 wurden in 111 Ländern der Erde Rekordtemperaturen gemessen und die temperatur-getriebene Beschleunigung des Wasserkreislaufs zeigt sich in einer Anzahl von nie dagewesenen Überflutungen; unterschiedliche Wirkungen desselben Phänomens!
Neben den direkten Auswirkungen auf die Land- und Forstwirtschaft werden die indirekten Konsequenzen für alle Bereiche der Gesellschaft bereits spürbar. Die Weinwirtschaft muss sich neben den geeigneten Anpassungsmöglichkeiten an sich ändernde natürliche Rahmenbedingungen im Weinbau vor allem den Fragen nach Ressourcen-Management- und Schutz, Energieeffizienz, nachhaltiger Bewirtschaftung und Produktion und Konsumentenakzeptanz eines sich ändernden Produktes (z.B. steigende Alkoholgehalte) bzw. Verbraucherverhaltens (weniger Alkoholkonsum) stellen müssen. Die Herausforderungen sind regional-spezifisch und eine Anpassung kann nur erfolgreich sein, wenn die regionalen Charakteristiken mit ihren diversen technologischen, umweltrelevanten, ökonomischen und sozialen Auswirkungen berücksichtigt werden.
In manchen Weinbauregionen der Erde hatten beobachtete klimatische Veränderungen bereits gravierende Auswirkungen, z.B. Winterfröste 2022 und 2024 in British Columbia, Kanada und Spätfröste 2024 in vielen europäischen Weinbauregionen, die sich ebenfalls mit den sich ändernden Klimabedingungen erklären lassen, obwohl dies auf den ersten Blick nicht offensichtlich ist.
Der Vortrag wird auf mögliche Zukunfts-Szenarien für unterschiedliche Weinbau-Regionen eingehen und Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen.
Das Seminar wird referiert von Herrn Prof. Dr. Hans Reiner Schultz sowie moderiert von Herrn Rolf Stocké. Kostenfreie Teilnahme für alle!
Termin: 29. April 2025 um 18 Uhr (Online-Seminar)
Ticketbuchung unter: www.oenologie.de