BDO-Webseminar “Entalkoholisierter Wein und Schaumwein” am 03.06.2025
Das BDO-Webseminar “Entalkoholisierter Wein und Schaumwein – Aktuelles aus Oenologie, Technologie, Regulatorik und Stabilisation” beschäftigt sich mit den aktuellen Entwicklungen rund um den Megatrend der entalkoholisierten Weine und Schaumweine.
Start: 03.06.2025 um 18 Uhr – Online Veranstaltung
Anmeldung unter www.oenologen.com
Das Seminar ist kostenfrei. Als Mehrwert erhalten BDO Mitglieder eine Teilnahmebescheinigung über das Seminar.
In vier Kurzvorträgen und Diskussionsrunden werden die Oenologie der Grundweinbereitung, die technologischen Verfahren der Entalkoholisierug, die regulatorischen Rahmenbedingungen sowie die Stabilisierung der Produkte adressiert.
Die Oenologie der Grundweinbereitung
Es ist weithin bekannt, dass mit der Entalkoholisierung weinchemische und sensorische Veränderungen einhergehen, die bereits im Vorfeld des technischen Eingriffs und mit klassischen oenologischen Verfahren kompensiert werden können. Hohe Gehalte an rebsorten- und weintypischen Aromastoffen sowie eine hohe physikalische Weinstabilität und ein reduzierter Gesamtsäuregehalt sind von zentraler Bedeutung bei der Grundweinbereitung für entalkoholisierte Weine und Schaumweine.
Die technologischen Verfahren der Entalkoholisierug
Für die Entalkoholisierung von Wein stehen eine Reihe von technologischen Verfahren zur Verfügung. Diese basieren entweder auf Membranverfahren oder der destillativen Abtrennung von Alkohol unter Vakuum. Auch die Methoden zur Aromarückgewinnung und weitere korrektive Eingriffe nach der Entalkoholisierung gewinnen an Bedeutung.
Die regulatorischen Rahmenbedingungen für entalkoholisierte Weine und Schaumweine
Der weltweit stark wachsende Markt für entalkoholisierte Weine und Schaumweine, sowie auch für teilweise entalkoholisierte Weine und Schaumweine, veranlasst die gesetzgebenden Instanzen und Erzeugervgemeinschaften dazu, Regelungen klarer zu definieren. Obgleich viele nationale und internationale Vorgänge aktuell noch in starker Bewegung sind, lohnt der Blick auf und die Diskussion über regulatorische Ansätze, die einerseits Schutz und anderseits Markterfolg für entalkoholisierte Weine und Schaumweine erlauben sollen
Die Stabilisierung von entalkoholisierten Weinen und Schaumweinen
Die mikrobiologisch sichere Abfüllung alkoholfreier Getränke ist grundsätzlich besonders herausfordernd. Technologien und Erkenntnisse im Allgemeinen werden dazu kurz vorgestellt und deren Übertragbarkeit auf die Abfüllung von alkoholfreiem Wein dargestellt.
Die Beiträge des Seminars kommen von Prof. Dr. Dominik Durner (Weincampus Neustadt), David Töpfer (Staatsweingut Neustadt), Dr. Matthias Schmitt (Hochschule Geisenheim) und Dr. Michael Dahmen (Fa. Lanxess). Die Moderation hat Janine Reichert, BDO